Geschichte von Schloss Lübbenau
Dort, wo sich heute das prachtvolle Schloss Lübbenau befindet, stand im Mittelalter eine Wasserburg unbekannten Alters. Sie wurde etwa um 1600 herum
durch die Familie der Grafen zu Lynar zu einem Schloss im Stil der Renaissance umgebaut. Obwohl der Umbau des Jahres 1600 die Burg maßgeblich
veränderte, erhielt sie in den Jahren 1817 bis 1820 noch einmal eine wesentliche Veränderung im Aussehen. Die beiden Türme, die sich auf der Rückseite
von Schloss Lübbenau befinden, wurden schließlich im Jahr 1839 hinzugefügt. Etwa zu dieser Zeit entstand auch der englische Landschaftsgarten.
Nachdem die Gutsherren im Jahr 1930 ihren Familiensitz von Schloss Lübbenau nach Seese verlegt hatten, eröffnete man im Schloss ein Museum. Mit dem
beginnenden Krieg verlegte man die wertvolle Sammlung allerdings ebenfalls nach Seese, während die Reichsluftwaffe sich im Schloss einrichtete.
Während des Krieges spielte das Schloss eine wichtige Rolle in den Vorbereitungen des fehlgeschlagenen Anschlages auf Adolf Hitler durch Claus Schenk
Graf von Schauffenberg. Nach dem Anschlag wurde der Eigentümer des Schlosses hingerichtet und die Familie enteignet. In den 1970er Jahren war
Schloss Lübbenau so verfallen, dass es gesprengt werden sollte. Später erhielt die enteignete Familie das Schloss zurück und baute es zum Hotel aus.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Lübbenau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Lübbenau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Lübbenau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1527